Direkt zum Hauptbereich

Krautwurst(fleckerl)

Wer gerne Kraut oder Wurstfleckerl essen würde, doch auf Grund der Steinzeiternährung oder sonstiger getreidefreien Ernährungsform Teigwaren aussen vor lässt, dem kann ich eine meiner bevorzugten Varianten ans Herz legen.

Wurstkraut:

Zutaten für ca. 4 Personen

Gerade bei Wurstprodukten würde ich auf jeden Fall Bioqualität bevorzugen. Spar lieber bei Luxusartikeln statt beim Lebensmitteleinkauf.


  • halber Krautkopf, Weiß oder Blaukraut ca.700g
  • drei mittelgroße Zwiebel
  • zwei Knoblauchzehen
  • ca. 400g Wurst (zB. Dürre, Pariser) und Selchfleisch
  • Salz, schwarzer Pfeffer 
  • optional: Petersilie (geht auch gefriergetrocknet), Paprikapulver (am besten selbstgemacht), Chilliöl am besten selbstgemacht



kleinwürfelig geschnittene Zwiebel in Butterschmalz oder Kokosfett bräunen, fein geschnittenes oder "gehacheltes" Kraut dazu geben und knackig dünsten. Mit zwei fein gehackten Knoblauchzehen, Salz und schwarzen Pfeffer würzen.

kleinwürfelig geschnittene Wurst-Variationen knusprig braten.
"Tip" zur Kalorien-Reduktion:
Wurst nach dem anbraten in einem mit Küchenrolle ausgelegten Sieb abtropfen lassen.
Spart ca. 7g Fett!

Kraut mit Wurst mischen und mit Paprikapulver, Petersilie, Pfeffer und Chilliöl servieren.

Dazu passt zB: grüner, oder Paprika / Paradeis-Salat mit Balsamico oder Apfelessig, Olivenöl und Samen deiner Wahl (Flohsamen, Sonnenblumenkerne)







Noch ein kleiner Gedanken-Anstoß zum Abwasch.

Zen oder die Kunst seine Töpfe zu putzen

Betrachte einmal deine Töpfe von allen Seiten. Nimm dich ihrer einmal genauer an. Betrachte mal den unteren Rand und die Griffunterseiten. Der Topf oder die Pfanne wollen überall geputzt werden, nicht nur innen. Denke mal so. Sie sind deine treuesten Begleiter im Haushalt, oft über Jahre im besten Fall sogar Jahrzehnte. Behandle sie mit Respekt und Liebe. Du wirst sehen wenn du sie blank geschrubbt und trocken poliert hast wird es "euch" besser gehen. Versprochen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Setzt dir Ziele

Die unangenehme Vorahnung eines Nabelbruchs, wurden leider durch eine Sonographie und die darauf folgende Diagnose bestätigt. Einige Wochen ist das her und mit dieser Tatsache haben sich auch meine Ziele ein klein wenig verschoben. Ausheilung der Operationsnarben statt Maximalkraft und Muskelaufbau. Mein erstes Ziel, drei Wochen nach der OP, meine kleine Tochter wieder herumzutragen (ca.8 kg) ist erreicht. Beschränkt auf Spaziergänge, Beweglichkeitstraining und Meditation, kann ich jetzt kleine Waldläufe und Hügelsprints mit 70% Intensität angehen. Körpergewichtsübungen in einer Intensität von max. 40% kommen in Woche 5 dazu. Und so werde ich mich langsam wieder an die alte Form heran tasten. Es ist von unbestrittener Wichtigkeit sich im Leben, im Training Ziele zu setzten. Wobei die Ziele ein paar Kriterien erfüllen sollten. Konkret, definiere so genau wie möglich, in allen Details und fühle dich so als hättest du es schon erreicht.  Erreichbar, dein Ziel sollte realistisch ...

Schneesturm Menü

"Schneesturm" Menü Im Winter essen meine Familie und ich gerne Suppen und Eintöpfe. Bevorzugt Hühnersuppe, mit dem Fleisch des Suppenhuhn's oder -hahn's und knackig dedünsteten Gemüse. Beim Eintopf wird gerne auf das Wildfleisch in der Tiefkühltruhe zurückgegriffen. Was aber nach einem harten Arbeitstag im Wald, rodeln, Iglo bauen oder einen erfrischenden Wintertraining nicht fehlen darf ist der alterprobte Apfelkuchen (Gluten und Zuckerfrei versteht sich). Hier einen kleinen Einblick in Henri´s Kochtagebuch. Hühnersuppe Zutaten: für ca. 8 Pers. 1 Suppenhuhn (ca. 2,5 kg) vom Hühnerhalter deines Vertrauens   (ist dass Huhn von bester Qualität werden auch die Innerrein verkocht wie Herz, Leber, Magen) 1 Stangensellerie geputzt grob gewürfelt,  3 Zwiebel,  3-4 Karotten geschält,  4-5 Knoblauchzehen,  2-3 Lorbeerblätter,  ein paar Tymianzweige,  Natursalz,  frisch gemahlener Pfeffer,  daumengroß...